Der Hochwasserschutz in Eschenlohe soll künftig für mehr Sicherheit sorgen. Rund 1,1 Millionen Euro investieren das Wasserwirtschaftsamt Weilheim und die Gemeinde Eschenlohe gemeinsam in das Schutzprojekt im Bereich des Mühlbachs und Loisach, unweit der Mühlstraße. Bereits im Jahr 2006 wurde dort ein provisorischer Deich errichtet, doch private Grundstücke verhinderten bislang den endgültigen Ausbau.
„Die Gemeinde Eschenlohe ist in den letzten Gesprächen mit Grundstückseigentümer, so dass auch noch ein anderer Teil mit den Schutzmaßnahmen bebaut werden kann“, berichtet Horst Hofmann vom Wasserwirtschaftsamt Weilheim.
Die Gemeinde beteiligt sich mit rund 180.000 Euro Eigenmitteln an den Gesamtkosten. „Wir müssen rund 5000 Kubikmeter Oberboden abtragen und modellieren. Für den Deichbau bringen wir zirka 9000 Kubikmeter Erdreich ein, hier entsteht auch eine Flutmulde“, erklärt Hofmann. Ergänzt wird die Maßnahme durch ein neues Pumpwerk mit zwei Pumpen, das überschüssiges Wasser aus der Senke in die Loisach befördert. So können Sturzfluten und Starkregenereignisse künftig besser abgefangen werden. Zudem hat die Gemeinde einen neuen Regenwasserkanal installiert.
„Ich bin froh, dass wieder was weitergeht und ein Projekt sein Ende findet“, sagt Erster Bürgermeister Anton Kölbl. Durch die Baumaßnahmen sollen auch landwirtschaftliche Flächen wieder nutzbar werden, die in den vergangenen Jahren brach lagen. Probleme bereitete in der Vergangenheit vor allem das Deich-Provisorium. Immer wieder kam es bei drohendem Hochwasser zu Verstopfungen. „Das Wasser konnte nicht mehr ablaufen, Flächen füllten sich“, erklärt Kölbl. Biber hatten die dortigen Rohre verbaut, sodass das Wasser zeitweise nicht mehr abfließen konnte.
Seit September laufen die Bauarbeiten, die voraussichtlich im Frühjahr abgeschlossen werden sollen. „Ich bin zuversichtlich, dass wird im Frühjahr soweit fertig sind. Derzeit laufen die aufwendigsten Maßnahmen“, so Hofmann. Der provisorische Deich wurde bereits abgetragen, das Gelände wird derzeit modelliert. „Auch hier haben wir rund 110 Meter Kanal verlegen müssen“, ergänzt er.
Auch im Straßenbereich rund um die Kreuzung Mühlstraße, Siemensstraße, Römerstraße und Mineckstraße sind noch Anpassungen vorgesehen. „Hier wird man noch Anpassungen vornehmen müssen, so dass das Oberflächenwasser auch in die richtige Richtung fließt“, kündigt Bürgermeister Kölbl an.
Mit dem neuen Hochwasserschutzprojekt wird Eschenlohe künftig deutlich besser gegen Überschwemmungen gewappnet sein – ein wichtiger Schritt für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger und die Zukunft der Gemeinde.
Text / Fotos / Videos Copyright: Dominik Bartl/MedienPics.de
Achtung!
Um die honorarpflichtigen Bilder / Videos in voller Auflösung und ohne Wasserzeichen herunterladen zu können, müssen Sie sich nur kurz oben im Menü einmalig registrieren. Nach einer Bestätigungsmail können Sie sich einloggen und die Bilder / Videos aussuchen. Den Downloadlink erhalten Sie dann per Email und finden diesen ebenfalls in der Rubrik Bestellungen.